Wer nutzt KI-Daten am besten – und kann Europa im Wettlauf mit China und den USA bestehen?
Amir Tahric
Globale KI-Entwicklung und Datennutzung: Ein umfassender Überblick
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unsere Welt und beeinflusst Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die Unterschiede in der Entwicklung und Nutzung von KI zwischen Europa, den USA und China spiegeln eine geopolitische Dynamik wider, die weitreichende Konsequenzen hat.
Während die USA mit Innovationskraft dominieren, China auf Masse und Geschwindigkeit setzt und Europa ethische Standards priorisiert, wird der Wettlauf um die Vormachtstellung in der KI intensiviert.
Inmitten dieser Entwicklungen bleibt die Frage, wie Daten gesammelt, politisch und wirtschaftlich genutzt und wie individuelle Identität geschützt werden kann, von zentraler Bedeutung.

Fokus 1: KI-Anwendungen im Vergleich – Europa, USA, China
Europa setzt auf ethische und regulierte KI, die durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geplanten EU-KI-Gesetzesrahmen geprägt ist. Der Kontinent fokussiert sich auf vertrauenswürdige und spezialisierte Anwendungen, vor allem in der industriellen Automatisierung und im Gesundheitswesen. Diese Ausrichtung bringt den Vorteil, dass europäische KI-Produkte qualitativ hochwertig und sicher sind. Allerdings behindern strenge Datenschutzgesetze die Aggregation großer Datenmengen, die für moderne KI-Modelle essenziell sind. Zudem fehlt es Europa an großen Tech-Giganten, was die Abhängigkeit von externen Technologien verstärkt.
Die USA dominieren durch privatwirtschaftlichen Wettbewerb und Innovation. Unternehmen wie OpenAI, Google und NVIDIA treiben den Fortschritt in Hochleistungs-KI voran. Die USA profitieren von grossen Datenmengen und massiven Investitionen, was eine schnelle Umsetzung neuer Technologien ermöglicht. Gleichzeitig wirft die geringe Regulierung ethische Fragen auf, da Nutzerdaten oft invasiv genutzt werden, was bei Verbrauchern Unsicherheit auslöst.
China verfolgt einen staatlich gelenkten Ansatz und nutzt Programme wie „Made in China 2025“, um technologische Unabhängigkeit zu erreichen. Durch die geringe Regulierung und die Integration von Plattformen wie WeChat und Alipay sammelt China enorme Datenmengen. Diese werden für grossflächige Anwendungen wie Smart Cities und Gesichtserkennung genutzt. Allerdings behindern US-Technologie-Sanktionen Chinas Zugang zu Halbleitern, was die Entwicklung von Hochleistungs-KI erschwert. Zudem wird der Einsatz von KI für Überwachungszwecke international stark kritisiert.
- Europa: Ethische KI mit Fokus auf Sicherheit, aber begrenzte Datenmengen und fehlende Tech-Giganten.
- USA: Führend in Innovation und Grundlagenforschung, mit invasiven Datenschutzpraktiken.
- China: Geschwindigkeit und Datenreichtum, aber Abhängigkeit von westlicher Technologie und Kritik am Überwachungsstaat.
Fokus 2: Wie und von wem werden Daten gesammelt?
Daten sind der Treibstoff der KI, und die Art und Weise, wie sie gesammelt werden, unterscheidet sich je nach Region erheblich.
In China sammeln staatliche Institutionen und private Unternehmen Daten umfassend. Super-Apps wie WeChat bieten eine zentrale Plattform, die alles von Kommunikation bis zu Finanztransaktionen abdeckt und damit eine Fülle von Informationen liefert. Diese Daten werden sowohl für staatliche Überwachungszwecke als auch für die Entwicklung von KI-Anwendungen genutzt.
In den USA liegt der Fokus auf der privatwirtschaftlichen Datensammlung. Globale Plattformen wie Google, Facebook (Meta) und Amazon aggregieren Nutzerdaten aus Suchverläufen, Käufen, Standortinformationen und sozialen Netzwerken. Diese Unternehmen setzen Daten ein, um ihre Dienste zu optimieren und personalisierte Werbung zu schalten.
Europa verfolgt einen restriktiveren Ansatz. Die DSGVO schreibt vor, dass Daten nur mit Zustimmung der Nutzer gesammelt werden dürfen. Zwar begrenzt dies die Menge der verfügbaren Daten, doch europäische Unternehmen setzen auf qualitativ hochwertige, gezielt erhobene Informationen, um spezialisierte Anwendungen zu entwickeln.
- China: Daten werden umfassend durch staatliche und private Akteure gesammelt.
- USA: Globale Plattformen nutzen riesige Datenmengen für kommerzielle Zwecke.
- Europa: Regulierte Datensammlung mit Fokus auf Qualität statt Quantität.
Fokus 3: Warum werden Daten gesammelt?

Die Gründe für die Datensammlung sind sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Natur.
Politisch werden Daten in China genutzt, um die Bevölkerung zu überwachen und soziale Kontrolle auszuüben. Programme wie das „Social Credit System“ bewerten das Verhalten der Bürger und beeinflussen ihren Zugang zu Krediten, Arbeitsplätzen oder Reisen. In den USA werden Daten hingegen vor allem zur gezielten Meinungsbildung eingesetzt, etwa in Wahlkampagnen, wie der Cambridge-Analytica-Skandal eindrucksvoll gezeigt hat.
Wirtschaftlich betrachtet sind Daten ein zentraler Treiber für die Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen. Sie ermöglichen es Unternehmen, die Bedürfnisse von Kunden zu verstehen, Prozesse zu optimieren und neue Technologien zu entwickeln. Daten sind damit nicht nur eine Ressource für Wachstum, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ganzen Volkswirtschaften.
- Politische Nutzung: Überwachung (China) und Wahlbeeinflussung (USA).
- Wirtschaftliche Nutzung: Personalisierung, Innovation und Prozessoptimierung.
- Daten sind der Schlüssel für wirtschaftliches Wachstum und geopolitische Macht.
Fokus 4: Zukunft in 3–5 Jahren
In den nächsten Jahren wird China weiterhin versuchen, seine technologische Unabhängigkeit zu stärken, besonders im Bereich der Halbleiter. Gleichzeitig könnten internationale Kritik und Sanktionen Chinas Fortschritt bremsen.
Die USA dürften ihre Führungsrolle in der Hochleistungs-KI behaupten, wobei zunehmende Regulierungen die Dynamik etwas verlangsamen könnten.
Europa könnte durch seine ethischen Standards global an Einfluss gewinnen, jedoch bleibt die Frage, ob es technologisch mit den USA und China Schritt halten kann.
Indien hat das Potenzial, ein bedeutender Akteur zu werden, da es über eine technikaffine Bevölkerung und eine wachsende Tech-Industrie verfügt.
- China: Fokus auf technologische Unabhängigkeit und staatlich gelenkte Innovation.
- USA: Führend in Hochleistungs-KI, jedoch mit wachsenden Regulierungen.
- Europa: Ethik als globaler Standard, aber technologische Herausforderungen.
- Indien: Chancen durch technikaffine Bevölkerung und wachsende Industrie.

Fokus 5: Schutz der Identität in der digitalen Welt
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Schutz der eigenen Identität immer wichtiger. Nutzer sollten bewusst mit ihren Daten umgehen und nur notwendige Informationen online teilen. Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung bieten zusätzlichen Schutz. Der Einsatz von VPNs verschlüsselt Online-Aktivitäten und erhöht die Sicherheit. Zudem ist es ratsam, regelmässig die Berechtigungen von Apps und Plattformen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass nur notwendige Daten freigegeben werden.
- Verwendung von verschlüsselten Kommunikationsdiensten:
Nutzen Sie sichere Messaging-Apps, um Ihre privaten Nachrichten und E-Mails vor unbefugtem Zugriff zu schützen. - Regelmässige Software-Updates:
Halten Sie Betriebssysteme, Apps und Antivirensoftware aktuell. Updates schließen Sicherheitslücken und schützen vor neuen Bedrohungen. - Keine öffentlichen Netzwerke ohne Schutz:
Vermeiden Sie ungeschützte Verbindungen in öffentlichen WLANs. Verwenden Sie ein VPN, um Ihre Daten zu verschlüsseln und Ihre Aktivitäten zu anonymisieren. - Vorsicht bei Phishing-Angriffen:
Überprüfen Sie die Echtheit von E-Mails, Links und Websites. Geben Sie persönliche Daten nur auf vertrauenswürdigen Plattformen ein und vermeiden Sie verdächtige Anhänge. - Verwendung von sicheren Zahlungsdiensten:
Bezahlen Sie online über vertrauenswürdige Zahlungsplattformen, um Ihre Zahlungsdaten zu schützen. - Deaktivieren von Standortfreigaben:
Minimieren Sie den Zugriff auf Ihre Standortdaten. Deaktivieren Sie die Standortfreigabe für Apps, die sie nicht unbedingt benötigen. - Privatsphäre-Einstellungen optimieren:
Überprüfen und optimieren Sie die Datenschutzeinstellungen in sozialen Netzwerken und Apps. Schränken Sie die Sichtbarkeit Ihrer persönlichen Informationen ein und vermeiden Sie die öffentliche Freigabe sensibler Daten.
Fazit
Wir möchten zeigt, wie unterschiedlich die Ansätze in der KI-Entwicklung und Datennutzung weltweit sind. Während die USA auf Innovationskraft, China auf staatliche Steuerung und Europa auf Regulierung setzen, bleibt die Frage offen, wie die Balance zwischen Fortschritt, Datenschutz und ethischen Prinzipien gefunden werden kann.
Als Nutzer sollten wir unsere digitale Identität aktiv schützen und das Bewusstsein für den Wert unserer Daten schärfen.
Das Ziel von PH Networks AG ist es, das Bewusstsein für die Nutzung und Anwendung von KI zu schärfen.
Als Fachunternehmen erkennen wir sowohl das Potenzial dieser Technologie als auch unsere Verantwortung, unsere Kunden auf ihrem Weg zu begleiten und massgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Schreiben Sie Ihren Kommentar oder senden Sie uns Ihre Meinung über unser Kontaktformular.